Die Korporation Pfäffikon versorgt den Ortsteil Pfäffikon seit 1895 mit Wasser. Seit 1984 zeichnet die Wasserversorgung – bis auf den Ortsteil Wilen – für das ganze Gemeindegebiet von Freienbach und das Gebiet Ruestel in Feusisberg verantwortlich. Mit einem Leitungsnetz von 105 Kilometern werden über 12’000 Einwohner sowie Unternehmen wie das Alpamare mit Frischwasser bedient. 

Aufgrund eines Gesuches der politischen Gemeinde Freienbach hat die Korporation Pfäffikon 1895 die Errichtung einer Wasserversorgung für das Dorf Pfäffikon beschlossen und innert wenigen Monaten in die Tat umgesetzt. Seit 1943 wird Hurden mit Wasser versorgt, seit 1965 die Insel Ufnau und das Gebiet Ruestel (Gemeinde Feusisberg). 1984 wurde die Wasserversorgung der Korporation Freienbach übernommen und integriert.

Das Wasser stammt zum kleineren Teil aus Quellen am Etzel und auf der Chörnlisegg und zum grösseren Teil aus dem Grundwasser-Pumpwerk Seefeld. Zur Wasserversorgung der Korporation Wollerau und der Gemeinde Altendorf wurden 1995 bzw. 2002 Verbundleitungen erstellt. Seit 2002 trägt eine computergesteuerte Fernwirkanlage dazu bei, den Kunden zu günstigen Bedingungen einwandfreies Trinkwasser liefern zu können.

Alles über unser Wasserwerk in 2 Minuten

Wir bemühen uns, das Leitungsnetz durch ständige Netzerneuerung so zu unterhalten, dass möglichst wenige Rohrbrüche entstehen. Trotzdem können durch Verschiebungen im Erdreich oder durch andere Einflüsse ab und zu Rohrbrüche auftreten.

In einem solchen Fall sind wir täglich 24 Stunden erreichbar unter Telefon +41 55 410 38 08.

Vergessen Sie dabei nicht, folgende Informationen durchzugeben:

  • Ihren Namen
  • Standort der Beobachtung
  • Zeitpunkt der Beobachtung
  • Grobe Beschreibung des Ereignisses

Formular ausfüllen, PDF generieren, ausdrucken und unterschrieben an folgende Adresse senden:

Korporation Pfäffikon
Wasserwerk
Hurdnerwäldlistrasse 27a
8808 Pfäffikon SZ

Neue Anschlussbewilligung oder Ausdehnung der bestehenden Bewilligung für:

Merkblatt Werkleitungsgräben und Belagseinbau

Merkblatt (PDF)

WASSERHÄRTE

Unter Wasserhärte versteht man die Summe aller Calcium- und Magnesiumsalze, die im Wasser in gelöster Form vorkommen. Je mehr Mineralstoffe vorhanden sind, desto höher ist die Härte. Die heute gebräuchliche Einheit ist °fH (französische Härtegrade), während die Einheit °dH (deutsche Härtegrade) nur noch vereinzelt angewandt wird.
Wir kennen im Kerngebiet 2 verschiedene Druck- und Versorgungszonen, in denen folgende Härtegrade vorkommen (Durchschnittswerte):

Bezeichnungfranzösischer Härtegraddeutsche Härtegrade
Hochzone19… 21 °fHentsprechend 11…12 °dH
Niederzone16… 18 °fHentsprechend 9…10 °dH

Das Wasser kann als mittelhart bezeichnet werden.
Versorgungsgebiet der Korporation Pfäffikon nach Druckzonen (Niederzone / Hochzone / Druckzone Erli)


WASSERQUALITÄT

Das Wasser der Korporation Pfäffikon wird vom Laboratorium der Urkantone sowie von der Bachema AG, Zürich, regelmässig auf die chemischen und mikrobiologischen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung untersucht.


KENNGRÖSSEN

Diese Analyse zeigt, dass es sich beim Trinkwasser der Korporation Pfäffikon um ein in allen Eigenschaften hervorragendes Trinkwasser handelt.

BezeichnungEinheitGrenzwerteWerte des Trinkwassers
Wasserwerk Pfäffikon (17.11.21)
Temperatur°C258.9 – 13.5
pH-WertpH8,27.69 – 7.77
LeitfähigkeitµS/cm800270 – 452
Calcium gelöstCa mg/l47.0 – 80.1
Magnesium gelöstMg mg/l503.0 – 12.6
ChloridCl mg/l2500.6 – 5.4
NitratNO3 mg/l401.4 – 5.5
SulfatSO4 mg/l2503.3 – 13.4
AmmoniumNH4 mg/l0,1< 0.01 – 0.06
NitritNO2 mg/l0,1< 0.005
ortho-PhosphatPO4 mg/l10.01

Albin Bruhin
Brunnenmeister

Sven Bruhin
Stv. Brunnenmeister

Marcel Hefti
Sachbearbeiter

Markus Hiestand
Monteur

Quellen

Im Quellgebiet Chörnlisegg sind 17 Quellen gefasst, die eine jährliche Leistung von zirka 300’000 m³ erbringen.

Reservoire

NameVolumenLöschreservenWasserherkunftVersorgtes GebietWasserspiegelhöhe
Gräfli
1958*
1’600 m³300 m³Quellwasser Chörnlisegg
Pumpwerk Seefeld
Niederzone Pfäffikon /
Hurden / Freienbach
500 m.ü.M.
Erli
1973*
300 m³150 m³Quellwasser ChörnliseggZone Erli / Ruostel /
Luegeten / Reservoire
Hinterruostel / Ruostel
740 m.ü.M.
Ruostel
1975*
3’000 m³Quellwasser Chörnlisegg
Pumpwerk Seefeld
Niederzone Pfäffikon /
Hurden / Freienbach
500 m.ü.M.
Hinterruostel
1981*
1’000 m³400 m³Reservoir Erli
Reservoir Ruostel
Hochzone Pfäffikon558 m.ü.M.
Eggli
2000*
10 m³Quellwasser
Chörnlisegg
Chörnlisegg-Oberegg1’135 m.ü.M.
Total5’910 m³850 m³
* Baujahr

Pumpwerk

PumpwerkPumpleistung in l/min
Pumpwerk Seefeld6’000

Wasserhaushalt (in 1’000 m3)

(Stand: 31.12.)201420152016201720182019202020212022
Quellwasserzulauf294255311244234248214278188
Total Wassergewinnung1’2611’3071’2421’2641’2741’2301’1811’1151’254
Total Wasserlieferungen1’1201’1761’1321’1781’2271’1101’0921’0171’188
Verluste und Messdifferenzen1411311108647120899866
Wasserlieferungen an Grossbezüger347358341350328325257203314
Wasserlieferungen an Kleinbezüger773818791828899781835814867

Kundenstruktur und Pro-Kopf-Verbrauch

(Stand: 31.12.)201420152016201720182019202020212022
Total versorgte Einwohner11’00010’95011’00011’03011’14711’33711’37811’42211’402
Wasserverbrauch in Liter
pro Einwohnerund Tag
mit Grossbezüger und Gewerbe
279294282293301268263245285
Wasserverbrauch in Liter
pro Einwohnerund Tag
ohne Grossbezüger und Gewerbe
192204197204220189200194209

Leitungsnetz

(Stand: 31.12.)201420152016201720182019202020212022
Quell-Leitungen in m10’24010’24010’24010’24010’24010’24010’24010’24010’240
Förder-Leitungen in m6’8376’8376’8376’8376’8376’8376’8376’8376’837
Netz-Leitungen in m85’92885’92886’07786′ ‚13586’34886’85187’07087’49588’023
Gesamte Leitungslänge in m103’005103’005103’154103’212103’425103’928104’147104’572105’100

Hydranten

(Stand: 31.12.)201420152016201720182019202020212022
Anzahl Hydranten im Versorgungsgebiet260260261263265270272274279

Reglement

Reglement über die Abgabe von Wasser (6. Oktober 1985)

Tarife des Wasserwerkes (1. Oktober 2006)

Jährliche Wasserzinsen (inkl. MWST)
Grundgebühr pro Anschluss (Wassermesser)CHF80.00
Grundgebühr pro SprinkleranlageCHF500.00
zuzüglich Verbrauchstaxe je m3 (1000 Liter)CHF0.80

Anschlussgebühren SIA-Norm 416 (inkl. MWST)

2 % des Neubauwertes bzw. des Mehrwertes laut kantonaler Schatzung, gemäss Art. 60 des Reglements über die Abgabe von Wasser.
Bei Bausummen unter CHF 200’000.– gelten gemäss Art. 60a des Reglements über die Abgabe von Wasser folgende Anschlussgebühren pro m3 umbauten Raum nach SIA Norm 416:

WohnbautenCHF11.00
Büro- und Gewerbebauten, öffentliche Gebäude, Garagen, Neben- und IndustriebautenCHF7.00
Lagerhallen, Landw. ÖkonomiegebäudeCHF3.50

Tarife (PDF)